ES IST KEIN HOAX, WENN die Lebensmittel (das Ausgangsmaterial und alle verwendeten Tinten oder Etiketten) gemäß internationalen Standards als biologisch abbaubar getestet und zertifiziert wurden .

Lebensmittel, die als „biologisch abbaubar“ bezeichnet werden, müssen Standards entsprechen, die unabhängig von einem Dritten, dh einer Zertifizierungsstelle, bewertet werden.
Gemäß ASTM D6400 und D6868, dem führenden amerikanischen Standard (und dem europäischen Äquivalent EN13432 ), wird die biologische Abbaubarkeit bestimmt, indem die Menge an CO2 gemessen wird, die über einen bestimmten Zeitraum durch den biologisch abbaubaren Kunststoff produziert wird. Die Standards erfordern 60 % (90 % für EN13432) Umwandlung von Kohlenstoff in Kohlendioxid innerhalb von 180 Tagen für Harze aus einem einzelnen Polymer und 90 % Umwandlung von Kohlenstoff in Kohlendioxid für Copolymere oder Polymermischungen.
Element 100 % biologisch abbaubare Lebensmittel :

-
erfüllt die Industriezertifizierung einschließlich OK Biobased von Vincotte und ASTM D6400 und D6866 ;
- wird aus Origo hergestellt – einem auf Stärke basierenden Biokunststoff, der hauptsächlich aus bis zu 70 % Mais und Yamswurzeln und 30 % – PP (Polypropylen)-Paletten für wasserfeste und hitzebeständige Qualitäten besteht. Wenn Mikroorganismen den Stärkeaspekt des Produkts aufnehmen und verdauen, wird der Polypropylen (PP)-Gehalt in Origo, der mit dem Mais assimiliert wird, nach 90 Tagen vollständig zu Kompost abgebaut, selbst wenn er auf der Mülldeponie landet und ungiftig wird Humusabfälle, die als Düngemittel verwendet werden können.
- ist 72 % kohlenstoffeffizienter als herkömmliche Kunststoffe wie Polystyrol im Produktionsprozess;
- ist klimaneutral, ungiftig, mikrowellen- und einfriergeeignet, stark und langlebig und kann bis zu dreimal wiederverwendet werden;
Der zusätzliche Bonus ist dieses Element:
- ist in zwölf lebendigen und modischen Farben erhältlich, um Ihrem Geschmack und Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden
- ist im Vergleich zu normalen Kunststoffen preislich konkurrenzfähig und billiger als die meisten biologisch abbaubaren und kompostierbaren Produkte.
Hinweis : PLA ist auch ein biologisch abbaubarer Thermoplast, der aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke oder Zuckerrohr gewonnen wird. Solche Kunststoffe bestehen zu 100 % aus pflanzlichen Materialien und sind vollständig kompostierbar, sie können jedoch Temperaturen über 60 Grad C nicht standhalten und sind 3- bis 5-mal teurer als stärkebasierte Biokunststoffe wie Origo.
Biologisch abbaubare Lebensmittel IST ein HOAX, WENN es Fehlinformationen gibt oder die Öko-Zertifikate überverkauft sind:
Das heißt, ein Lebensmittel behauptet, biologisch abbaubar zu sein:
- Ohne Nachweis, dass sie internationale Standards erfüllt haben;
- Keine Informationen darüber, wie lange die Zersetzung dauert und welches Nebenprodukt zurückbleibt. Dies hängt sehr stark von der Zusammensetzung des Materials und der Umgebung ab, in der die Zersetzung stattfindet. Die biologische Abbaubarkeit basiert nicht nur auf dem Ausgangsmaterial des Produkts, sondern auf der chemischen Signatur, also der Art und Weise, wie die Kunststoffe zusammengesetzt sind.
Wir müssen uns der folgenden Probleme und Umweltherausforderungen bewusst sein:
- Begriffe wie „umweltfreundlich“, „grün“ und sogar „natürlich“ wurden ziemlich oft herumgereicht, ohne geregelte und definierte Standards, um solche Behauptungen zu testen. „Biologisch abbaubar“ ist ein weiterer solcher Begriff, und die meisten Produkte, insbesondere Einwegartikel, die dies behaupten und für die Mülldeponie bestimmt sind, werden nicht einmal zu unseren Lebzeiten biologisch abbaubar sein!
- Technisch gesehen sind alle Materialien biologisch abbaubar, aber eine herkömmliche Plastikwasserflasche braucht 450 Jahre, um sich zu zersetzen. Etwas, das als biologisch abbaubar bezeichnet wird, kann seinen Anspruch erheben, obwohl es in der Definition eine Formsache ist (zu sagen, dass alles biologisch abbaubar ist, wenn Sie lange genug warten, ist schließlich keine Lüge). Diese Idee erschwert es den Benutzern, genau zu wissen, wie sehr sie der Umwelt helfen und wie „grün“ das Produkt wirklich ist.
- Herkömmliche Kunststoffe werden als oxo- oder hydroabbaubares Produkt weitergegeben. Bestimmte Zusatzstoffe oder Chemikalien werden der Zusammensetzung des Kunststoffmaterials zugesetzt, um den Abbauprozess zu beschleunigen. Der Abbau ist kein biologischer, sondern chemischer Abbau durch Oxidation und Hydrolyse für oxo- bzw. hydrobiologisch abbaubare Kunststoffe. Das Hauptmaterial sind immer noch erdölbasierte Kunststoffe und das Ausmaß des Abbauprozesses hängt wirklich von der Menge der hinzugefügten Additive ab. Je mehr Zusatzstoffe hinzugefügt werden, desto schneller der Abbau, desto teurer das Produkt. Es kann nie so billig sein wie normale Kunststoffe. Wenn das Produkt so billig ist wie normaler Erdölkunststoff, dann ist die Menge an Zusatzstoffen sehr gering und das Produkt ist wie normaler Kunststoff. Mehrere Unternehmen betreiben Greenwashing für ihr sogenanntes oxo- oder hydroabbaubares Produkt, indem sie diese unethische Methode anwenden, bei der sehr wenige Zusatzstoffe hinzugefügt werden, und hoffen, eine Prämie für ihr ansonsten gewöhnliches, alltägliches Kunststoffmaterial zu erzielen. Beim Vergraben dieser Produkte entstehen giftige Abfälle, die der Umwelt weiteren Schaden zufügen können. Tatsächlich hat European Bioplastics in einer Pressemitteilung im Oktober 2015 alle Hersteller von Additiven, die behaupten, herkömmliche Kunststoffe biologisch abbaubar zu machen, aufgefordert, die Norm EN 13432 vollständig einzuhalten oder irreführende Referenzen zu beschlagnahmen. Zu den Fällen von biologisch abbaubarem Schwindel gehören diejenigen, die behaupten, dass durch Additive vermittelte Kunststoffe der EN 13432 entsprechen.
Andere Fälle nutzen den guten Ruf von EN13432, indem sie nur auf Teile der Norm verweisen. „Wenn auf eine Norm verwiesen wird, müssen alle Aspekte davon durch das Material oder Produkt erfüllt werden. Sollte dies nicht der Fall sein, ist die Referenz irreführend. Wir fordern alle Marktteilnehmer auf, die Kommunikationsstandards gemäß der ISO 14020-Reihe “, sagt François de Bie, Vorstandsvorsitzender von EUBP.
- Produkte, die durch Licht abbaubar sind, werden nur biologisch abgebaut, wenn sie Sonnenlicht ausgesetzt werden. Ein beliebtes Beispiel ist der „Polybag“ aus Kunststoff, in dem mittlerweile viele Zeitschriften geschützt auf dem Postweg ankommen. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass solche Gegenstände dem Sonnenlicht ausgesetzt werden, während sie Dutzende Meter tief in einer Deponie vergraben sind, ist gering bis gar nicht. Und wenn sie überhaupt durch Licht abgebaut werden, dann wahrscheinlich nur in kleinere Plastikstücke, die zur Mikroplastikpopulation der Ozeane beitragen.
- Die Verarbeitung kann den biologischen Abbau hemmen Biologisch abbaubare Gegenstände zersetzen sich möglicherweise nicht auf Mülldeponien, wenn sie durch die industrielle Verarbeitung, die sie vor ihrer Verwendung durchlaufen haben, in Formen umgewandelt wurden, die von den Mikroben und Enzymen, die den biologischen Abbau erleichtern, nicht mehr erkennbar sind. Ein typisches Beispiel ist Erdöl, das in seiner ursprünglichen Form einfach und schnell biologisch abgebaut wird: Rohöl . Aber wenn Erdöl zu Plastik verarbeitet wird, ist es nicht mehr biologisch abbaubar und kann als solches Deponien auf unbestimmte Zeit verstopfen.
-
Biologisch abbaubare/grünere Wasserflaschen und Einkaufstaschen aus Plastik sind in der Tat extrem haltbar und tragen zum Plastikmüll im Ozean bei, anstatt eine Lösung für das allgegenwärtige Müllproblem in den Ozeanen zu sein.
- Viele Kunststoffe, die als biologisch abbaubar gekennzeichnet sind, wie Einkaufstüten, werden nur bei Temperaturen von 50 ° C abgebaut, und das ist nicht der Ozean. Sie sind auch nicht schwimmfähig, so dass sie sinken und daher nicht UV-Strahlung ausgesetzt sind und zusammenbrechen.
- Um die Sache noch verwirrender zu machen, werden viele Biokunststoffe so gemacht, dass sie wie echte Kunststoffe aussehen, und landen in der Recyclingtonne, wo sie dem Kunststoffrecyclingprozess Probleme bereiten.